Meine Kinder kriegt Ihr nicht!

Quellennachweise, Literatur- und Linktipps

Wir beide sind weder Mediziner, Biologen oder arbeiten in einem ähnlichen Beruf. Wir sind Eltern von 2 Kindern und möchten dafür Sorge tragen, für unsere Kinder die bestmöglichen Entscheidungen im Umgang mit der Corona-Pandemie zu treffen.
Das derzeitige Kommunikationsniveau, mit „alternativlosen Problemlösungen“, einer Vielzahl an Informationen und Desinformationen, sowie die fehlende offene gesellschaftliche Debatte haben uns veranlasst in Fachliteratur, Interviews, Podcasts und wissenschaftlichen Studien selber zu recherchieren, und bei Rückfragen auch direkt mit den Wissenschaftlern zu korrespondieren.

Für unseren Hauptartikel auf der Startseite haben wir uns letztendlich auf 3 Quellen beschränkt, damit Sie als Leser dieser Zeilen, auch die Möglichkeit haben, unsere Entscheidung zur Ablehnung der Corona-Impfung von gesunden Kindern nachzuvollziehen und Ihnen eine Hilfestellung zu geben, falls Sie sich mit den gleichen Fragen auseinandersetzen.

Quellen und Leseempfehlungen

(1) Fachbuch "Corona Impfstoffe: Rettung oder Risiko?", Autor: Biologe Clemens G. Arvay

Dieses Buch behandelt die Impfproblematik mit dem Wissensstand Ende 2020 und war Spiegel Bestseller im Bereich „Sachbuch Taschenbuch“. Der Autor geht auf zahlreiche Studien zu Impfstoffen und deren Langzeitfolgen, der Impfstoffentwicklung im allgeimeinen und der Corona-Impfstoffe ein und bietet damit einen fundierten Einstand zum Thema Impfungen, speziell für die aktuellen Corona-Impfstoffe. Wenn Sie das Buch kaufen wollen, empfehlen wir den Erwerb über Ihren regionalen Buchhändler.

Eine Zusammenfassung finden Sie unter diesem Link:

https://www.nachdenkseiten.de/?p=70400

(2)(3) MDR - Podcasts Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Alexander S. Kekulé

Die fundiertesten Aussagen zum aktuellen Entwicklungsstand fanden wir im MDR Podcast des Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Alexander S. Kekulé, Professor für Medizinische Mikrobiologie Virologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Direktor des Instituts für Biologische Sicherheitsforschung in Halle

(2) In seinem Podcast Nr. 176 geht er speziell auf das Thema „Corona-Impfung von Kindern“ ein.
In diesem Podcast werden auch die Schwierigkeiten bei der Erforschung eines Malaria-Impfstofffes angesprochen und dass man erst Jahre nach der Impfung mögliche Nebenwirkungen entdeckt hat.
Der Podcast ist vom 29.04.2021 und gibt somit einen sehr guten Überblick, über den aktuellen Kenntnisstand.
(3) In seinem Podcast Nr. 174 geht er unter anderem auf ein mögliches Krebsrisiko durch eine Impfung mit dem mRNA-Impfstoff ein. Er hält die Wahrscheinlichkeit nach jetzigem Kenntnisstand für äußerst gering, kann sie jedoch nicht vollständig ausschließen

Link zu den Podcasts:

https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kekule-corona/index.html

(4) Interview Univ.-Prof. Dr. med. David Martin

In einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland lehnt Univ.-Prof. Dr. med. David Martin, Kinderarzt und Universitätsprofessor an der Universität Witten/Herdecke, wie bereits oben geschrieben, die Corona-Impfung gesunder Kinder ab.

Das Interview finden Sie hier:

https://www.rnd.de/gesundheit/kinder-gegen-corona-impfen-das-sagen-zwei-kinderarzte-dazu-NV7ZEA5YSVDXZKNPRAW6HO3MGU.html

(5) Beschluss des Deutschen Ärztetages, Stand: 06.05.2021

https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/124.DAET/Beschlussprotokoll_Stand_06.05.2021.pdf

(6) Ärzte für individuelle Impfentscheidung e.V.

Initiator von #nichtmeinaerztetag

https://www.individuelle-impfentscheidung.de

Den Youtube-Channel zu dieser Aktion finden Sie hier:

https://www.youtube.com/hashtag/nichtmeinaerztetag

(7) Interview mit Ministerin Christine Lambrecht

https://www.rnd.de/politik/lambrecht-setzen-darauf-dass-sich-kinder-und-jugendliche-freiwillig-impfen-lassen-LRC76W7DGFHCVN4FNDOEGKGMBM.html

(8) Artikel zur Herdenimmunität

Beitrag des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (vfa)

https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/impfen/herdenimmunitaet

(9) Beitrag der ARD zum Patentschutz für Covid-19 Impfstoffe

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/patente-impfstoffe-101.html

(10)(11) Meldungen zur Übertragbarkeit des SARS-CoV 2 Virus zwischen Mensch und Tier

Im Artikel der Max-Planck-Gesellschaft wird bereits im Sommer 2020 darüber berichtet, dass es sich beim SARS-CoV 2 Virus um eine Zoonose handelt

https://www.mpg.de/15171409/zoonosen-schimpansen

Das Ärzteblatt berichtet über eine Studie, die sowohl die Übertragung des SARS-CoV 2 Virus vom Menschen auf Tiere, als auch von Tieren auf Menschen belegt.

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/118245/SARS-CoV-2-Studie-belegt-Virusuebertragung-von-Nerzen-auf-den-Menschen

(12) Interviev von Prof. Dr. med. Thomas Mertens im Deutschladfunk

Der Vorsitzende der STIKO Prof. Dr. med. Thomas Mertens, Ärztlicher Direktor des Institutes für Virologie am Universitätsklinikum Ulm, äußert Bedenken hinsichtlich der Corona-Impfung von Kindern und Jugendlichen

https://www.deutschlandfunk.de/corona-impfung-von-kindern-und-jugendlichen-stiko.694.de.html?dram:article_id=497759

(13) Beitrag im Ärzteblatt zur Impfung von Kindern und Jugendlichen ohne STIKO-Empfehlung

Prof. Dr. Rüdiger von Kries, Mitglied der STIKO und Professor für Kinderepidemiologie in München, Dr. med. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Prof. Dr. med. Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin äußern ebenfalls Bedenken bei der Corona-Imfung von Kindern und Jugendlichen

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/124118/Corona-Spahn-will-Jugendliche-auch-ohne-STIKO-Empfehlung-impfen

(14) Vorstellung der 18 Mitglieder der STIKO

https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Mitgliedschaft/Mitglieder/mitglieder_node.html

 

Linktipps

Treffen Sie die aus Sicht Ihrer Kinder richtige Impfentscheidung.